Funktionsweise der RG-Brille
RG steht für Rot-Grau: dies sind die Farben der Brillengläser.
RG könnte aber auch Rot-Grün bedeuten, für die Farbschwäche,
bei der die Brille helfen soll.
Herzstück der RG-Brille sind die beiden farbigen Brillengläser:
- Das linke* Glas (z.B. Rot-Orange) lässt nur Farben in einem bestimmten Bereich ungehindert durch, alles andere wird stark gedämpft.
- Das rechte Glas (Grau) dämpft alle Farben gleichmäßig und dient als Referenz.
Idee: Das Gehirn sieht mehr als die Augen
- Mit einem Auge kann man nur 2-dimensional sehen.
- Mit zwei Augen kann man hingegen 3-dimensional sehen.
Auf die Netzhaut beider Augen fällt in etwa das gleiche Bild. Aus den geringen Abweichungen ermittelt das Gehirn
ein 3-dimensionales Bild - eine unglaubliche Leistung!
Diese Fähigkeiten kann man auch für andere "Dimensionen" nutzen:
Beispielsweise betrachtet man eine rote Rose mit grünen Blättern. Wenn man den roten Anteil des Bildes für ein Auge etwas heller macht,
dann kann das Gehirn aus diesem Unterschied erkennen, dass die Blüte rot ist.
Das Gehirn ist es gewöhnt, leichte Unterschiede zwischen den Bildern beider Augen zu verarbeiten, und daraus einen Sinn zu abzuleiten.
Umsetzung
Also habe ich mir eine Brille gemacht, bei der das linke* Glas rot ist und das rechte in der gleichen
Helligkeit grau ist.
Das heißt, dass rechts alle Farben etwas abgedunkelt werden.
Links hingegen wird nur rot normal durchgelassen, alles andere wird abgedunkelt -
sogar etwas stärker als beim grauen Glas, damit die Gesamthelligkeit gleich bleibt.
Einfache Erklärung
Rot | Grün |
---|---|
Etwas Rotes ist links deutlich heller als rechts. | Grün hingegen ist im linken Auge dunkler als rechts. |
Das wirkt anfangs etwas wie flimmern. Mein Gehirn hat sich aber schnell daran gewöhnt, das als Farbe zu interpretieren.
Etwas kompliziertere Erklärung
normal-sichtig![]() |
Farbkurven normal-sichtiger Menschen |
rot/grün-blind![]() |
Farbkurven rot/grün-blinder Menschen. Die Linie des roten Zapfens fehlt hier. |
Filterwirkung der RG-Brille![]() |
Farbkurven der beiden Brillengläser: Ein orangeroter Filter, und ein gleichmäßiges grau. |
Farbkurven rot/grün-blinder Menschen mit RG-Brille![]() |
Die RG-Brille mit orangerotem Filter und einem gleichmäßig grauem Glas. Die grüne Kurve wird gleichmäßig durch das graue Glas abgeschwächt. Die gestrichelte Linie ist die Kombination Grüner Zapfen mit dem orangeroten Glas. Sie ähnelt dem Verlauf des Roten Zapfens normal-sichtiger Menschen. |
normal-sichtig![]() |
Bei normal-sichtigen Menschen reagieren meistens rote und grüne Zapfen gleichzeitig.
Je nachdem welche Zapfen stärker ansprechen, erkennt das Gehirn Grün oder Rot. Zur Verdeutlichung habe ich den Unterschied farbig markiert, und die blaue Kurve weggelassen. |
rot/grün-blind mit RG-Brille![]() |
Bei rot/grün-blinden Menschen reagieren nur grüne Zapfen - die roten fehlen ja. Mit aufgesetzter RG-Brille reagieren diese grünen Zapfen meistens im linken und rechten Auge gleichzeitig. Je nachdem welche Seite stärker anspricht, erkennt das Gehirn Grün oder Rot. |
Die Grafik von normal-sichtigen Menschen ähnelt in etwa der Grafik von rot/grün-blinden Menschen mit RG-Brille.
Dies verdeutlicht, dass die Farben tatsächlich richtig erkannt werden.
Komplett ausgleichen wird die RG-Brille eine Rot/Grünschwäche leider trotzdem nicht:
Die Farbzellen sind in der Netzhaut noch speziell verschaltet, um z.B. Kontraste zu verstärken.
Diese Verschaltungen entlasten das Gehirn, was aber leider nicht mit der RG-Brille genutzt werden kann.
Noch ein Hinweis:
Eine Farbseh-Brille funktioniert nur vernünftig, wenn das Gehirn eine Referenz hat. Daher ist ein Brillenglas neutral grau.
Mit einer Rot/Grün-Brille, wie z.B. vom 3D-Fernseher geht das nicht.
Hiermit würde man zwar Unterschiede sehen, und z.B. die bekannten
Ishihara-Tafeln lesen können.
Aber die Farben kann man dadurch nicht richtig zuordnen.
Außerdem wird durch die starke Trennung der Bilder für linkes und rechtes Auge das normale 3-dimensionale Sehen beeinträchtigt!
* Links Rot, Rechts Grau
- es würde genauso auch andersherum gehen